Lesen bildet!   - Anzeige -
Wooo, hier haben wir ein Forum... :) Nun, naja, also... schreiben kannst Du hier über (fast) alles. Nur möchten wir Dich bitten, interessante Themen zu respektieren und unser Forum nicht mit Müll vollzuspammen. Auch Schleichwerbung wird hier gnadenlos zensiert. This is our playground, boy! Ha! *g*  
 
 
 
 
Das KTV-Zone-Forum...
??? Infocity ???
 
bla

reg. User
27.02.2006
23:27 Uhr
Hi, ich weiß es gibt schon tausend infocityforen, aber ich habe keinen davon gelesen, weil's mich bisher nicht interessiert hat...
jetzt überlegen wir, ob wir umsteigen (weil dsl bei telekom einfach mal zu teuer ist), deswegen ein par fragen: Gibt es immer noch so viele probleme mit infocitcy? wir sind apple-user, funzt das vernünftig? kabellos? was muss ich beachten?
danke für hilfe!
kuDDel

Taugenix
28.02.2006
12:05 Uhr
OKay. Prinzipiell läuft hier bei mirt in der WG Infocity 2300 flat. oder so. Das funzt seit Monaten ohne Unterbrechungen und ohne Störungen. Die Zeit der großen Umstellungen, die auch Ärgernisse mitbrachten, scheint vorbei zu sein, zumindest kann ich mich nicht im geringsten beklagen und ich sitze berufsbedingt satte 12 Stunden am Tag vor dem Rechner.
Da du 'wir' schreibst: Prinzipiell ist dafür ein Router notwendig, wenn du mehrere User versorgen möchtest. Ich empfehle hier die Firma Linksys, eine Tochterfirma von Cisco. Die WLAN-Karten von Apple sollten mittlerweile auch die neuesten Verschlüsselungsstandards unterstützen, kommt auf das Alter der WLAN-Karten an.. Prinzipiell ist nur eine Verbindung der WLAN-Karte zm Router nötig, dieser funktioniert dann als Gateway zum Modem.
Zum Thema Sicher im WLAN findest du sicher nen ganzen Haufen guter Tutorials im Netz.
Meine persönliche Empfehlung:

  • Gescheites ROOT-Passwort für den Router wählen (nur DU kannst dann etwas am Router verändern)
  • MAC-Filterung (nur zugelassene Recher kommen auf den Router)
  • eigene ESSID wählen (Werksvoreinstellungen dringend vermeiden!!)
  • Broadcast der ESSID ausschalten (sozusagen Tarnkappe über das Netz legen)
  • WPA-PSK Verschlüsselung mit sicherer Passphrase (nur mit einem Passwort kommt man in das Netz)

Die Kombination aus diesen Sicherheitsmaßnahmen macht es bösen Buben zumindest recht schwer, in dein WLAN einzudringen, sicherer ist aber immer ein Kabel.
rosskie

28.02.2006
14:45 Uhr
nochma zum thema probleme: jemand hier der den donkey benutzt und nen gescheiten downstream hat? bei mir pendelt sich das auf ca 50k ein, findsch irgendwie doof nachdem dat alles so fix lief die letzte zeit...
bla

reg. User
28.02.2006
16:11 Uhr
na also wlan muss sein. also den router (wir haben ja schon einen, von der telekom sinus 154...) kann man an das infocity-modem ran klemmen?
würdest du infocity generell empfehlen?
kuDDel

Taugenix
28.02.2006
16:28 Uhr
Generell würde ich Infocity empfehlen, ja. Der Upload ist zwar nicht der allerschnellste, genügt aber für 'normale' Ansprüche aus, denke ich.
Der Router wird dann als 'Client-Rechner' im Infocity-Modem erkannt, alles, was hinter dem IC-Modem passiert, ist ein normales Netzwerk und kann auch so angestöpselt werden, wenn der Router die entsprechende Buchse hat. ZU deinem Router kann ich nichts qualifiziertes sagen.
Uwe

Käpt'n
28.02.2006
17:51 Uhr
@rosskie: bitte keine Infocity-Support-Fragen in diesem Forum, ich hab den letzten Thread nicht ohne Grund zu gemacht. ;) (und btw: hab mit (a|e|x|what ever)mule keine Probleme, heute früh grade 150kb/s Downstream, u.a. einen von dem ich mit knapp 100kb/s gezogen habe - thx nochmal dafür *g*) Zu Tauschbörsen allgemein (z.B. ∑Uploads = ∑Downloads) hab ich irgendwo in einen der IC-Threads auch schon was geschieben.

@topic: Prinzipiell sollte jeder Router für Infocity geeignet sein. Das Modem kommt in den "WAN"-Port (meist auch mit "Internet" bezeichnet), die Internet-Einstellungen im Router werden auf DHCP (oder "automatische Konfiguration" etc.) gestellt und schon sollte der Router sich automatisch mit dem Modem verbinden. Wichtig ist noch, dass bei der Einrichtung (wenn der Techniker kommt) die richtige MAC-Adresse (weltweit eindeutige Hardware-Adresse einer Netzwerk-Karte) beim IC-Modem eingestellt wird, nämlich die vom WAN-Port des Routers. Diese steht i.d.R. auf der Rück- oder Unterseite des Routers, nicht zu verwechseln mit der des WLAN-Ports. Dies kannst du natürlich auch anschließend machen, aber wenn du eh schon den Techniker im Haus hast, dann soll der auch was für sein Geld machen. ;)

Anschließend musst du nur noch deine ganzen Rechner so konfigurieren, dass sie den Router erreichen (bei WLAN kommen hier die schon von kuDDel beschriebenen Punkte auf dich zu) und dann sollte das auch funktionieren.

Für Programme wie Tauschbörsen, Internet-Telefonie, Spiele oder u.U. auch ICQ könnte zusätzlich noch das Thema Portweiterleitungen interessant werden. Ziel dabei ist, bestimmte Portnummern (oder ganze Bereiche) vom Router aus auf einen bestimmten Rechner umzuleiten. Somit wären die Rechner trotz vorgeschalteten Router über diese Ports dennoch von "außen" erreichbar. Näheres zur Konfiguration steht im Handbuch deines Routers.

Zum Thema Infocity: Nach den anfänglichen Problemen nach der größeren Netz-Erweiterung treten auch bei mir nur noch sehr selten Probleme auf. Diese sind dann obendrein meist auch noch auf meine eigenen Router (läuft hier über WLAN quer übern Hinterhof) oder die WG (über der ich letztendlich angeschlossen bin) zurückzuführen. Sollte also der (im Vergleich zu größeren DSL-Tarifen) leicht beschränkte Upload kein Problem darstellen, kann man das eigentlich nur empfehlen...
bla

reg. User
28.02.2006
19:26 Uhr
empfehlenswert...das schon mal cool.
aber ich komm noch nicht so ganz hinterher. gibt es denn einen unterschied zwischen dem infocity wlan und dem normalen dsl wlan oder versucht ihr mir jetzt allgemeine sicherheitssachen wlan betreffend klar zu machen? davon hab ich nämlich auch keine ahnung, unser netzt hat noch nicht mal ein passwort, ist lustigerweise immer noch komplett offen...
oelli

Smutje
28.02.2006
19:44 Uhr
gibt keinen unterschied zw. infocity wlan und dsl wlan, denn das ist nur die art der datenübertragung. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wlan
rosskie

28.02.2006
19:49 Uhr
scheiss auf sicherheitseinstellungen. der beste weg einer klage z.b. der musikindustrie zu entgehen ist, sein netz offen zu lassen und es dann auf jeden anderen schieben zu können;)

ansonsten: hab mein problem entdeckt, es lag wirklich an zu wenigen vorhandenen quellen...also no probs;)
kuDDel

Taugenix
28.02.2006
20:04 Uhr
@Rosskie: Falsch. Ein nicht gesichertes Netz wurde schon als fahrlässig eingestuft und gilt somit vor gericht nicht als Entschuldigung, der 'WLAN-Betreiber' bekommt eine Mitschuld.
@bla: 'lustigerweise' würde ich das nicht nennen. ZUmindest dann nicht, wenn Fremde deinen eBay-Acount zum Einkaufen nutzen, deine privaten E-Mails lesen, deine Online-Banking-Zugangsdaten kennen, die privaten Dateien auf deinem Rechner anschauen können oder sonstewas für Schabernack mit deiner Kiste machen können. Und NEIN, da hilft dir auch der Apfel dann nicht mehr weiter...
Also: DRINGEND sollte ein WLAN abgesichert sein. Das Minimum stellt die Verschlüsselung dar, welche aber sehr leicht zu überwinden ist. das optimale, was momentan einfach zu erledigen ist, ist die oben beschriebenen Maßnahmen durchführen und fertig. Nicht davor zurückschrecken, das sind wirklich nur ein paar Häkchen, die gesetzt werden müssen und das Eintragen von ein paar Zahlen. Unterlässt du dies, steht dein Netz jedem Idioten völlig frei zur Verfügung.
@oelli: lernfähig, fein gemacht ;)
rosskie

28.02.2006
20:14 Uhr
@kuddel: pfff, dann mach ich nen wep-schlüssel rein. mehr könn se nich verlang;)
bla

reg. User
28.02.2006
20:16 Uhr
jo, war mir auch schon klar, aber irgendwie ham wir nur rum gechillt mit dem ganzen kram. sollten wir vielleicht wirklich mal tun...
oelli

Smutje
28.02.2006
20:35 Uhr
jor kuddel, wenn man sich einmal damit beschäftigen musste (oder wollte weils scheiße bequem ist). ;)
max64a

reg. User
02.03.2006
19:32 Uhr
gibts eigentlich günstige uPNP router für Infocity
Uwe

Käpt'n
02.03.2006
20:01 Uhr
Hmmm hab grade mal ganz kurze Erläuterung zu uPNP gelesen... und gehts dabei nicht darum, gerade KEINE zentrale Instanz (wie z.B. nen Router) zu haben bei der Verteilung der Dienste-Infos? Weil sonst kann man das ja auch wieder per DHCP machen... Aber egal... Wenn mich nich alles täuscht, dann hat mein Linksys (Linksys WRT54G v2.2) so ein Häkchen wo uPNP daneben steht... Aber da hab ich auch keine original-Firmware mehr drauf also kann ich nicht sagen, ob das von Hause aus dabei ist... Andererseits sollte eigentlich jeder aktuelle Router im Preissegment 60+ EUR sowas anbieten oder zumindest ne Möglichkeit haben, dass per Firmware-Update nachzuinstallieren.

Meine Erfahrung ist, bei nem Router sollte man nicht sparen. Such dir n Gerät mit offengelegter Firmware (sprich i.d.R. Linux) und dann kannst du da auch mal andere Firmware aufspielen von anderen Anbietern und somit ist der Kasten ultimativ vielseitig einsetzbar. :)
max64a

reg. User
02.03.2006
21:20 Uhr
hat sich erledigt, mein taschenrouter machts jetzt. und tine hat wlan.