Stoppt den Abriss des Palast der Republik
|
|
|
christoph

|
reg. User
16.11.2005
14:35 Uhr
|
|
+++STOPPT DEN ABRISS DES PALAST DER REPUBLIK+++
Komm zum 1. STOPTAG, AM SAMSTAG, DEM 19.11.05
SOLANGE 20.000 TONNEN STAHL AUFEINANDER STEHEN, IST ES NICHT ZU SPÄT, SICH GEGEN DEN ABRISS EINZUSETZEN. WIR GLAUBEN AN DIE VERNUNFT UND AN EIN BERLINER ZUKUNFTSBEWUSSTSEIN.
DENN:: Es mangelt an Aufklärung seitens der Politik. Der Abriss des Palastes ist nicht nur unter historischen und kulturellen Gesichtspunkten fatal, sondern auch katastrophal teuer. Realistische und finanzierbare Konzepte für die Sanierung und für die zukünftige Nutzung des Palastes existieren, werden aber von der Politik boykottiert.
UND:: Die Argumente liegen auf dem Tisch. Aber Bundes- und Landespolitik verweigern seit Jahren selbstgefällig die Diskussion über die Zukunft der Berliner Mitte.
UND:: Berlin steht für Dialog und Versöhnung. Berlin steht für die Generation der Wende, und darf nicht einer preußischen Altmännerfantasie zum Opfer fallen.
JETZT:: ...ist die Zeit gegen den Abriss aufzustehen.
JETZT:: ...wo Politikern zum Thema Geschichte nur die Spitzhacke einfällt.
JETZT:: ...solange er noch steht. Im Januar soll der Abriss beginnen.
PROGRAMM 1. STOPTAG. Samstag 19. NOVEMBER 2005
Ab 14 Uhr Demonstration ab Fernsehturm/Alexanderplatz zum Palast der Republik
Ab 15 bis 19 Uhr Kundgebung vor dem Palast der Republik/Dom
Auch wenn es kalt werden kann am Samstag, der Palast braucht Dich! Am 19.11 auf der Strasse, aber auch an Deinem Computer. Schreibe eine Pedition für den Palast an den Bundestag. Eine einfache und sehr wirkungsvolle Aktion.. Wie erfährst Du auf unserer Homepage:
www.palastbuendnis.de/pages/action.html
Wir sehen uns am Samstag.
|
|
oelli

|
Smutje
16.11.2005
15:04 Uhr
|
|
|
Walzenstein

|
reg. User
16.11.2005
16:20 Uhr
|
|
Auf alle Fälle unterstützendswert! Zumal der Palast der Republik genauso zum Ostteil der Stadt gehört, wie der Fersehturm oder das Rote Rathaus.
Und wenn er wirklich abgerissen wird..., dann bitte nur von den EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN ! In der Hoffnung, daß sie damit eine neue (old-school)Platte aufnehmen! ;)
|
|
Jonny Menkakow

|
Klabautermann
16.11.2005
16:35 Uhr
|
|
is der palast der republik nich denkmalgeschützt? kann man den so einfach abreissen? ich finds absolut dumm das gebäude zu zerstören. der reichstag steht ja auch noch obwohl der plenarsaal völlig ausgebrannt war.
|
|
Strahlemann

|
Biologe
16.11.2005
17:01 Uhr
|
|
@oelli & walzenstein: Ich finde die Bewahrung der deutschen Rechtschreibung unterstützenswerter! ;P
ps: der PdR is ein hässlicher Klotz...
|
|
oelli

|
Smutje
16.11.2005
17:01 Uhr
|
|
@jonny: ein bundestagsabgeordneter mit nsdap-vergangenheit wird ja auch als demokratischer Politiker anerkannt im Gegensatz zu einem mit SED-Vergangenheit. Ist klar warum der PdR abgerissen wird ne ?
|
|
Vince

|
reg. User
16.11.2005
17:07 Uhr
|
|
Der geplante Abriss is ein besonders abartiger Auswuchs bundesrepublikanischer Geschichtspolitik... DAGEGEN!
|
|
Strahlemann

|
Biologe
16.11.2005
17:12 Uhr
|
|
|
Maddin

|
Plattendreher
16.11.2005
17:32 Uhr
|
|
ist der klotz nicht deftig mit asbest verseucht??? ansonsten habe ich mir darüber überhaupt keine gedanken gemacht. wenn er schon weg wäre, wäre es mir sicher nicht aufgefallen....;)
aber klasse aktion, ich bin dafür äähh dagegen...ihr wisst schon
bearbeitet von Maddin am 16.11.2005 um 17:40 Uhr
|
|
matula

|
reg. User
16.11.2005
17:41 Uhr
|
|
samstag habe ich keine zeit. aber meine petition habe ich abgeschickt.
|
|
Jonny Menkakow

|
Klabautermann
16.11.2005
17:50 Uhr
|
|
hätte denn hier irgendwer bock am samstag nach berlin zu fahren mitm we ticket?
|
|
Vince

|
reg. User
16.11.2005
18:09 Uhr
|
|
@Maddin: Das Gebäude wurde soweit ich weiß schon komplett asbestbereinigt und entkernt, was nich billig war. Ahja hier stehts ja (war damals ne illegale Fuckparade-Party direkt in der Nähe):
"Wir haben für eine Nacht ein totes Stück Beton mit Leben erfüllt, wobei die Wahl des Ortes nicht zufällig erfolgte: Gegenüber des Palastes der Republik, der für 143 Millionen Mark asbestsanierten DDR-Ruine, die nun nach zwölfjährigem Leerstand in einer Wiederholung der Geschichte gesprengt werden wird. Nur damit der Platz abermals leersteht, bis er für knapp 700 Millionen Euro in privates Eigentum übergeht. Wir warten gespannt darauf, wann diese Seifenblase zerplatzt wie die anderen Pläne von Großinvestoren, für die öffentlicher Raum und funktionierende Kultur geopfert werden.
Der Palast der Republik war einmal der Öffentlichkeit zugänglich für kulturelle Veranstaltungen - und für Parties. Die Oberfinanzdirektion beweist nun wieder einmal ihre Unfähigkeit als Hausverwalterin: Ehemals lebendige Orte läßt man jahrelang verrotten, Zwischennutzungen scheitern an der Apathie und Unflexibilität der Behörde, und schließlich kann man die künstlich entstandenen "Schandflecke" tilgen. Auch der Bunker in der Reinhardtstraße, ein ehemaliges Kulturzentrum mit Konzerten, Ausstellungen, Übungsräumen und legendären Parties - traditioneller Startpunkt der Fuckparade - liegt seit 1996 wie viele andere Objekte im Dornröschenschlaf der Oberfinanzdirektion." www.fuckparade.de
|
|
maya

|
Piratenbraut
16.11.2005
19:02 Uhr
|
|
ich find christophs methode nur immer sehr geil - irgendnen artikel posten und sich dann aus der diskussion entfernen.
|
|
Jo

|
reg. User
16.11.2005
19:12 Uhr
|
|
ja,
schade auf jeden fall!
@Jonny: ich fahr prinzipiell nur Mietwagen
|
|
christoph

|
reg. User
16.11.2005
19:51 Uhr
|
|
will ja nicht immer diskutieren, ein wenig informieren reicht ja auch. liebe grüße an maya.
|
|
Fiedde

|
Kreuzfahrer
16.11.2005
21:30 Uhr
|
|
ich find Mayas Methode nur immer geil - immer ihren Senf dazu geben müssen und sich trotzdem über das Thema beschweren
|
|
inselkind1979

|
16.11.2005
22:10 Uhr
|
|
maya und fiedde haben in diesem fall mal beide recht :)
|
|
oelli

|
Smutje
16.11.2005
22:16 Uhr
|
|
|
matze2910

|
Plankenschrubber
17.11.2005
00:37 Uhr
|
|
hmmm... ich weiß nicht, aber mich interessiert das nicht.
|
|
christoph

|
reg. User
17.11.2005
01:04 Uhr
|
|
1948
Vollständige Entlastung durch ein Spruchkammergericht, danach Tätigkeit als Rechtsanwalt in Tübingen und Würzburg.
|
|
|
|