Anzeige
Lesen bildet!   - Anzeige -
Wooo, hier haben wir ein Forum... :) Nun, naja, also... schreiben kannst Du hier über (fast) alles. Nur möchten wir Dich bitten, interessante Themen zu respektieren und unser Forum nicht mit Müll vollzuspammen. Auch Schleichwerbung wird hier gnadenlos zensiert. This is our playground, boy! Ha! *g*  
 
 
 
 
Das KTV-Zone-Forum...
Stoppt den Abriss des Palast der Republik
1 2 3
sasha hehn

reg. User
19.11.2005
00:23 Uhr
Ich habe gehört, der Neubau des Schlosses koste 1,2 Mrd €. Ich bin übrigens dafür, daß diese Bude weggerissen wird. Ich finde dieses Objekt des modernen (vom dänschen Architekten entworfen) Sozialismus einfach nur HÄSSLICH!!!
Ich rufe hiermit alle Leute auf, Geld für das "neue" Schloss zu spenden, damit Deutschland wieder sein Antlitz erhält, daß es vor den Weltkriegen hatte. Nur so werden wir wieder ein angesehenes Völkchen. Momentan lachen sich doch unsere Nachbarn über uns tot.
Schaut Euch die Dresdner Frauenkirche an, keiner glaubte Jahrzehntelang je an einen Wiederaufbau. Heute schaut ganz Europa auf dieses Wunder.
Unser wiedervereintes Deutschland ist ein garant dafür, daß wir uns wieder in Qualität und Fleiß, aber auch mit harter Arbeit in der Welt behaupten können.
Dieses sollte unser aller Ziel sein.
klaus

Blumenverkäufer
19.11.2005
11:14 Uhr
?
Uwe

Käpt'n
19.11.2005
14:32 Uhr
@Jonny: ja den Absatz hatte ich bei wikipedia bereits gelesen, aber wenn ich mich jetzt nicht total irre, dann geht es darinm um die Nutzung des Geländes NACH dem Abriss des PdR. Nunja und für AbrissGEGNER ist eben dies ja NICHT Ziel des ganzen also müssten diese mal einen Plan vorlegen, was sie machen wollen, wenn der NICHT abgerissen wird. Verstehste? ;)
Jonny Menkakow

Klabautermann
19.11.2005
15:09 Uhr
aso, ja. aus diesem blinkwinkel hab ich das noch garnich betrachtet ;-)
christoph

reg. User
01.12.2005
12:02 Uhr
was so alles der liebe bundestag diskutiert, das zum thema steht ganz unten:

Bundestag berät über Eigenheimzulage und Fleischskandal



Berlin (dpa) - Einen Tag nach der Regierungserklärung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) beginnt der Bundestag heute mit seinem Arbeitsprogramm. Die große Koalition aus Union und SPD will die ersten Gesetze auf den Weg bringen. Dazu gehört die Abschaffung der Eigenheimzulage.

Für Neuverträge soll die bisherige staatliche Bauförderung zum 1. Januar 2006 wegfallen.

Merkel hatte angekündigt, die große Koalition wolle mit einer Politik der kleinen Schritte und mehr Freiheit für die Wirtschaft die Reformkräfte in Deutschland entfesseln. Zentrale Ziele der Regierung seien die Schaffung von mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum. «Wir werden eine Regierung der Taten sein», kündigte die CDU-Chefin an.

Der Grünen-Vorsitzende Reinhard Bütikofer kritisierte Merkels Regierungserklärung als Manifest der Ideenlosigkeit. So habe sie keinen Kurs weg vom Öl aufgezeigt, was die deutsche Wirtschaft und die Verbraucher teuer bezahlen müssten, sagte Bütikofer der «Thüringer Allgemeine». Er warf ihr auch vor, wegen der anhaltenden Meinungsverschiedenheiten der Koalitionäre nichts zur Krankenversicherung gesagt zu haben. Offen habe Frau Merkel auch gelassen, ob sie am Atomausstieg festhalten will.

Das Parlament setzt heute auch die Generalaussprache über die Regierungserklärung fort. Außerdem wird über die Streichung einer Reihe von Vergünstigungen wie die Absetzbarkeit der Steuerberatungskosten bei der Einkommensteuererklärung beraten. Auch bisherige Steuersparfonds sollen eingeschränkt werden. Weiter geht es im Plenum um mögliche Konsequenzen aus den jüngsten Fleischskandalen. Auf Antrag der Opposition wird über die die Forderung nach einem Abriss-Stopp beim Berliner Palast der Republik, der ehemaligen DDR- Volkskammer, debattiert.
Jo

reg. User
20.01.2006
11:15 Uhr
>>>zuspät<<<
1 2 3