Polar Zoo verlässt Rostock
|
|
|
matze2910

|
Plankenschrubber
18.04.2005
12:41 Uhr
|
|
der text auf der startseite. polarwasauchimmer ist ja irgendwie arrogant. nur weil die musik nicht so viel anklang findet, hat rostock keine "kultur"? ganz schön übertrieben.
|
|
Maddin

|
Plattendreher
18.04.2005
12:59 Uhr
|
|
genau das habe ich mir auch gerade gedacht matze ... frechheit!!!!
hans nieswandt: "plus minus acht" dj tage dj nächte
geiles buch. nicht nur für djs ... die szene mal von einer ganz anderen perspektive betrachtet. empfehlung
|
|
oelli

|
Smutje
18.04.2005
13:05 Uhr
|
|
ja die startseite ist mir auch negativ ausfgefallen, aber ich hab schon immer das gefühl, dass die "Rockszene" ein bisschen überheblich ist.
|
|
Maddin

|
Plattendreher
18.04.2005
13:08 Uhr
|
|
und in schwerin sind sie dankbarer oder wie ... naaaaja
|
|
matze2910

|
Plankenschrubber
18.04.2005
13:09 Uhr
|
|
vor allem das mit der stub ist ja wohl irgendwie schwachsinn. ich meine, ist doch klar, dass die stub auswärts der total oberüberburner² und hier in rostock nur "normal" (wobei ich da eher sagen würde: gut bis sehr gut) besucht ist. wir haben das ding ja auch zig monate hier stehen.
wäre der berliner tresor (der ja jetzt geschlossen ist?) nach rostock gekommen (wie auch immer), dann wäre der proppenvoll gewesen. in berlin aber war ja die luft raus, weils das ding auch schon ewig gibt/gab.
|
|
Maddin

|
Plattendreher
18.04.2005
13:11 Uhr
|
|
in 2 stunden ist der tresor entgültig zu. noch kannste hin zu ricardo und richie. ;)
würde so ein laden wie der tresor hier stehen (mit samt publikum), würden hier viele leute nicht aus den meckern und diskreminieren rauskommen. kult hin oder her, aber das publikum ist wirklich schlimm gewesen in den letzten 3 jahren.
|
|
Treas

|
Seemanns Dämlack
18.04.2005
13:15 Uhr
|
|
fakt ist einfach, dass wir durch den polar zoo einige der wohl besten europäischen acts überhaupt hier in rostock hatten (und das zu nem seeehr fairen preis), aber sie niemand sehen wollte. in anderen städten waren die clubs gerappelt voll...
|
|
oelli

|
Smutje
18.04.2005
13:25 Uhr
|
|
und deswegen sind wir in rostock jetzt kulturelle barbaren oder was ??
|
|
gw666

|
Exil-Informatiker
18.04.2005
13:31 Uhr
|
|
Ist wohl eher so, dass in Rostock die Drum&Bass/Techno-Monokultur dominiert, brauchst nur mal die Anzahl der Kommentare bei den entsprechenden Veranstaltungen hier in der Zone lesen.
|
|
Maddin

|
Plattendreher
18.04.2005
13:33 Uhr
|
|
und? schlimm? du glaubst also, dass aufgrund der "hohen" besucherzahlen auf elektronischen veranstaltungen diese partyreihe den bach runter ging?! oder wie ....
bearbeitet von Maddin am 18.04.2005 um 13:40 Uhr
|
|
Uwe

|
Käpt'n
18.04.2005
13:41 Uhr
|
|
Also ich denke auch, dass das mit der kulturellen Barbarei etwas überzogen ist. Gut in Rostock scheint es für Veranstaltungen ala Polar Zoo einfach keinen Markt zu geben. Ist zwar tragisch für die wenigen, die nun unter der Absage an Rostock leiden müssen, aber das war ja leider absehbar. Diese Art der Kultur muss nunmal leider (da sie nicht der staatliche Subvention unterliegt) betriebswirtschaftlichen Grundsätzen genügen.
Ich bin der Meinung, man kann Leute zu ihrem Glück nicht zwingen. Entweder kommen sie selbst drauf, sich auch mal solche Veranstaltungen anzutun, oder eben nicht. Inwieweit von Seiten der Veranstalter alles erdenkliche getan wurde (Promotion etc.) kann ich nicht beurteilen. Deshalb aber nun versuchen, Leuten ein schlechtes Gewissen einzureden weil sie einfach einen anderen Geschmack haben, find ich n bissel übertrieben.
Für Polar Zoo war es wohl schlicht die einzig richtige Entscheidung, da man sich damit dem sowohl finanziellen als reputativen Klotz am Bein entledigt hat.
|
|
kuDDel

|
Taugenix
18.04.2005
13:41 Uhr
|
|
Nicht schlimm, nur schade, dass die Einwohner meiner Heimatstadt nicht aufgeschlossen gegenüber 'anderen' Sachen sind. Am Artikel zu bemängeln ist, dass er sehr subjektiv ist und (bis vor 1 minute) keinem Autor zugewiesen ist, da er ja schon eine persönliche Meinung widerspiegelt.
...Hannes Lindemann - Allein über den Ozean, ein Arzt in Einbaum und Faltboot - Abenteurerliteratur par excellence...
|
|
Maddin

|
Plattendreher
18.04.2005
13:45 Uhr
|
|
dazu kommt wohl noch, dass es auf n donnerstag lief. also ich muß freitag arbeiten. glück für euch studenten, dass ihr das we schon am mittwoch einläuten könnt ;)
|
|
kuDDel

|
Taugenix
18.04.2005
13:47 Uhr
|
|
hehe, ich wusste, dass das kommt ;P
|
|
Maddin

|
Plattendreher
18.04.2005
13:48 Uhr
|
|
ich konnte es mir nicht verkneifen
|
|
Andreas

|
Berliner Luft
18.04.2005
14:05 Uhr
|
|
Die Meinung zur Stubnitz ist die, meiner Meinung nach sehr interessante, Meinung eines Außenstehenden, eines Nicht-Rostockers. Und wie oft haben wir bitte genau das schon immer und immer wieder gehört? Ich denke, es tut niemandem weh, den Rostockern einfach mal wieder vorzuhalten, was wir mit dem Schiff und seinem kulturellen Angebot haben und viel zu wenig zu schätzen wissen.
In Rostock wird geschrien nach Kultur, nach geilen Konzerten, die halbe Stadt freut sich, wenn "Stars" oder Mainstream-Acts nach Rostock kommen - und rennen dann der ekligen Scandlines Arena die Bude ein. Wenn aber genau solche Acts Jahre vorher mal selbst entdeckt werden können, in kleinen, geilen Clubs auftreten, ist Rostock nunmal einfach arm und stinkenfaul. In unser kleinen Provinzstadt zieht dann eher ein "geiler" Tequila-Abend, "tolle" Freibier-Parties, oder anderes.
Die Behauptung, andere, gute Parties oder Konzerte (Drumbatz, Techno, was weiss ich) würden die Besucher klauen, finde ich unsinnig und hier auch unpassend. Das habe ich in meinem Startseiten-Text nie behauptet.
Polar Zoo fing immer zu humanen Uhrzeiten an und für einen verdammt fairen Eintrittspreis konnte man in einer geilen Atmosphäre gute, neue Musik entdecken, die Donnerstag beispielsweise als Vorband von Wir sind Helden nun nur noch in die Scandlines Arena kommt. (Tiger Tunes)
Ich bin der Meinung, man kann Leute zu ihrem Glück nicht zwingen. Entweder kommen sie selbst drauf, sich auch mal solche Veranstaltungen anzutun, oder eben nicht. - Und genau das ist der Sinn dieses Textes. Niemand kann gezwungen werden, aber man kann jeden einmal mit dem Holzhammer darauf hinweisen, was in Rostock geht/ging und wie einiges einfach auch durch pures Desinteresse und die Faulheit an Neuentdeckung kaputtgemacht wird.
Dass nicht ganz Rostock Indie-Mucke aus Skandinavien hört, ist auch mir klar. Und jeder, der n bissl Hirn im Kopf hat, kann sich auch selbst denken, wenn er sich von "Danke Rostock" nicht angesprochen fühlen muss. Aber ohne ein wenig ehrliche Wut oder Polemik in solchen Texten wäre doch selbst diese Diskussion unter Musikliebhabern hier nichtmal entstanden. Das Thema wäre einfach abgehakt.
|
|
matze2910

|
Plankenschrubber
18.04.2005
14:08 Uhr
|
|
also mich haben die acts nicht gereizt. hab mir ab und an n paar tracks ausm netz von den entsprechenden bands gezogen und festgestellt, dass das nicht doll is. normale mucke eben. ich weiß ja nicht, in welchem größenverhältnis polarzoo sonst ihre konzerte veranstaltet, aber ist es denn wichtig, dass viele leute irgendwo erscheinen, um den begriff kultur ins spiel zu bringen? wenn auf der stub die bude voll ist, wenn techno gespielt wird, dann sehe ich das auch nicht als kultur. sollen sie doch froh sein, dass überhaupt jemand kommt. und allein schon, dass ostdeutschland als wertender begriff eingeführt wird, ist für mich eine frechheit.
je öfter ich mir den text auf der hp durchlese, desto bescheuerter finde ich ihn. ehrlich mal.
|
|
Maddin

|
Plattendreher
18.04.2005
14:11 Uhr
|
|
man sollte wohl nen eigenen thread für diese thematik aufmachen. denke mal da geht noch was
|
|
christoph

|
reg. User
18.04.2005
14:13 Uhr
|
|
also das die klubs in anderen städten gerappelt voll sind stimmt so wohl nicht! der veranstalter hat in anderen städten so 80-200 gäste. es ist aber auch so dass er dort freitage und samstage hat, also auch ein problem bei der wahl des tages, was nicht die schuld der stubnitz ist. ausserdem ist es doch sehr schwer sich als live-konzert-abend am donnerstag sich durchzusetzen wenn st und keller die gesetzten und billigeren alternativen für die leute sich anbieten. es sind normalerweise ziemlich unbekannte bands aber qualitativ gut, was wohl aber das hauptproblem ist. ob nun polar-zoo oder eine gute andere veranstaltung mehr kultur ist oder nicht kann man schlecht beurteilen. aber es ist eben nur voll wenn eine band bekannt ist wie "wir sind helden" oder ähnliches, ich finde es ziemlich dumm wenn man die schuld auf den techno schiebt wenn doch 10.000 studenten hier sind, welches eigentlich das publikum dafür bilden sollten. wenn es heisst 3 euro und semesterparty + billig alk dann kommen sie doch auch! ich finde das sollte man nicht vermischen.
P.s. finde es nicht gut das ihr hier so polarisieren wollt!
obwohl es sicherlich schade ist, aber polar-zoo wird in rostock nur am freitag/samstag funktionieren, vielleicht hat ja einer von euch lust die werbung/DJ vor ort also rostock zu übernehmen ab dem herbst. dann kann er ja gerne mir eine pm schreiben oder mal auf polar-zoo.net gehen und mit dem veranstalter in kontakt treten, wäre es nicht toll wenn ktv-zone auch eine eigende veranstaltungsreihe hätte? könnt ihr euch ja mal überlegen und nicht immer nur quatschen dass eure geliebte serie nicht mehr da ist! handeln ist gefragt!
bearbeitet von christoph am 18.04.2005 um 14:26 Uhr
|
|
Andreas

|
Berliner Luft
18.04.2005
14:13 Uhr
|
|
Matze, ich bin gespannt auf den Beleg Deiner Behauptung, "Ostdeutschland" würde "als wertender begriff eingeführt". Wenn Du es wirklich schaffst, das zu beweisen, ist Frau Heckt sicher stolz auf Dich. ;)
|
|
|
|