Nazi-Laden in der KTV eröffnet
|
|
|
schockindernacht

|
reg. User
25.09.2007
14:48 Uhr
|
|
|
John the Revelator

|
reg. User
25.09.2007
15:29 Uhr
|
|
Die Idee ist ya garnicht die schlechteste...
|
|
babu

|
reg. User
25.09.2007
15:53 Uhr
|
|
Ich finde, daß ist sogar überlegenswert. Allerdings müsste man die Sachen direkt über den Hersteller beziehen, damit die Läden nichts davon haben. Das Bild möcht ich sehen: Hunderte Ausländer in Thor Steinar Klamotten bei der nächsten Demo.
|
|
fogg

|
reg. User
25.09.2007
15:53 Uhr
|
|
"Ich kannte sie bisher nur als eine Modemarke, die Jugendliche auch in Greifswald tragen die damit keine Rechtsradikale Gesinnung verbinden."
ein bisschen blauaeugig tun und verharmlosen ist es aber auch nicht gerade. nur weil die NPD jetzt im landtag sitzt, ist ja nicht unbedingt falsch, was man ihr vorher entgegengesetzt hat. vielleicht war es einfach nicht ausreichend und mehr imageaufbesserung. seine these impliziert, dass sich rechtsradikalismus besiegen laesst, indem man dessen erscheinungsformen kopiert. woher nimmt er diese gewissheit? einzig aus dem umstand, dass heute die NPD im landtag sitzt und man sein rezept vorher noch nicht ausprobiert hat?
das mit thor steinar tragen erscheint mir unausgegoren aus der huefte geschossen und nicht konsequent zu ende gedacht. was passiert denn, wenn wir noch mehr geld in die nationalistischen kassen spuelen? versiegt dann deren einfluss? ist mir irgendwie neu, dass man mit geld sowas trocken legt.
klar kann man ideologiefrei diskutieren. von einem profipolitiker erwarte ich aber ausgereifte verlautbarungen.
ps: die arme unpolitische geschaeftsfrau. der arme torben klebe - hat ja auch schon 48000 von seinem taschengeld vorgestreckt.
|
|
Walther Benjamin

|
reg. User
25.09.2007
17:38 Uhr
|
|
rathjen hat keine ahnung wie subkulturen funktionieren. diese strategien des überziehens hat es mit den brothers keepers und speziellen pit bull shirts bereits gegeben. aber in einem bundesland in dem es eben kaum menschen gibt die als ausländer wahrgenommen werden (was schon ne diskriminierende logik mitvoraussetzt), die dann auch noch dafür zuständig sein sollen, nazis ihre marken madig zu machen, funktioniert selbst die fragwürdige logik des fdp futzies nicht.
davon abgesehen muss er ja selbst einräumen, dass die potte zu den nazis geht. das heisst sie kommt im ernstfall bei leuten an, denen subkulturelle stile egal sind, die aber sehr wohl ernsthaft ein bestimmtes politisches programm verfolgen.
ich verstehe nicht, warum dass so ein problem sein soll diese marke nicht zu verkaufen oder damit zu leben was bestimmte menschen sich dann als reaktion vorbehalten. wenn händler darauf pochen, dass sie unpolitisch sind, dann sollen sie sich nicht durch verkauf von naziklammoten in eine politische auseinandersetzung hineinbegeben oder eben mit den formen leben wie diese geführt wird.
|
|
KlausN

|
reg. User
25.09.2007
18:24 Uhr
|
|
In die Kommunalpolitik darf scheinbar jeder... Volldepp scheint mir noch freundlich. Mich wundert es langsam nicht mehr, dass die NPD gerade in MV ins Parlament gekommen ist. Solche Volltrottel dürften woanders vielleicht Briefmarken kleben.
|
|
Strahlemann

|
Biologe
25.09.2007
19:10 Uhr
|
|
|
Vlaic

|
reg. User
25.09.2007
19:33 Uhr
|
|
"Ich habe nichts gewusst"
Das deutsche Problem.
"Ich habe nicht gewusst, an wem ich meinen Laden vermiete, ich habe nicht gewusst, welche Marke ich verkauft."
Wasn das für eine Argumentation?
"Ich habe nicht gewusst, das der Rauch von Menschen stammt."
|
|
Eutersaft

|
reg. User
25.09.2007
20:36 Uhr
|
|
@John
Die Idee ist ya garnicht die schlechteste...
Die Idee ist fürn Arsch ganz platt gesagt.
Der besagte FDP-Mensch hat sich im Nordmagazin nochmal geäußert, wenn alle jetzt Thor Steinar tragen, nimmt man in dem Moment den Nazis die Marke weg.
Dann können ja auch alle Landserlieder trällern oder mit Hakenkreuzbinden rumlaufen....
Achso, die Beteiberin in Greifswald läßt den Vertrag mit Thor Steinar auslaufen.
|
|
matze2910

|
Plankenschrubber
25.09.2007
21:07 Uhr
|
|
ich finde die klamottenidee auch nicht gut, aber "Seit 17 Jahren löst ein Antirechtsprogramm das andere ab. Als Ergebnis sitzt heute die NPD im Landtag." hat bei mir spontanes kopfnicken ausgelöst.
|
|
Eutersaft

|
reg. User
25.09.2007
21:30 Uhr
|
|
Da nick ich mal mit.
Fakt ist, wo Staat sich zurück zieht, findet die NPD ein Fundament. Leider.
|
|
antipasti

|
reg. User
25.09.2007
22:13 Uhr
|
|
@Eutersaft
Das mit dem Wesen Staat ist ja solche Sache. "Jedem Volk die Regierung, die es verdient". Solange diese blöde Volk, also wir, nur Blasen absondernde Fratzen wählt, ist es eben schwierig, die Dinge in eine vernünftige Bahn zu bekommen. Wer fragt denn schon vorm Kreuzchenmachen, wer die Kulturausgaben zusammenstreichen will. Wer fragt denn zeitig, wer was gegen die grassierende Verdummung tun kann. Solange wir den Aufschwung wählen, ohne zufragen, was dieses Wesen eigentlich tut in unserer Landschaft, müssen wir uns nicht beklagen. Demokratie ist schwierig und die von dir beschriebenen Lücken werden WIR füllen müssen und dafür die notwendige Kohle erstreiten.
|
|
antipasti

|
reg. User
25.09.2007
22:14 Uhr
|
|
Welche Qualitäten hat denn diesen Bürgermeister ausgezeichnet, dass diese bkloppte Stadt ihn gewählt hat??!!
Das was der Herr Sebastian Ratjen uns da anbietet könnte tatsächlich aus der Muppts-Show kommen. Solch einen Unfug von einem Abgeordneten zu hören, ist schon schmerzlich. Wer hat den den eigentlich gewählt?!
Immerhin zeigt es, wie professionell die FDP sich bislang mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Er ist da nämlich, glaube ich, kein Einzelfall. Jedem Land also auch das Parlament ...
bearbeitet von antipasti am 25.09.2007 um 22:26 Uhr
|
|
Eutersaft

|
reg. User
25.09.2007
22:32 Uhr
|
|
@antipasti
Das mit dem Wesen Staat ist ja solche Sache. "Jedem Volk die Regierung, die es verdient". Solange diese blöde Volk, also wir, nur Blasen absondernde Fratzen wählt, ist es eben schwierig, die Dinge in eine vernünftige Bahn zu bekommen. Wer fragt denn schon vorm Kreuzchenmachen, wer die Kulturausgaben zusammenstreichen will. Wer fragt denn zeitig, wer was gegen die grassierende Verdummung tun kann. Solange wir den Aufschwung wählen, ohne zufragen, was dieses Wesen eigentlich tut in unserer Landschaft, müssen wir uns nicht beklagen. Demokratie ist schwierig und die von dir beschriebenen Lücken werden WIR füllen müssen und dafür die notwendige Kohle erstreiten....
Ich kann dir eigentlich nur zustimmen, damit rennst du bei mir offene Türen ein.
Ich sehe das Problem, der Zustände so wie sie sind im Egoismus des Einzelnen, unter dem Motto, was geht mich fremdes Elend an.
Solange z.B. ein Herr Schäuble über Monate lang rumeiern kann, wie er noch mehr die Grundrechte der Bürger einschränken will, und dann eben Bürger mit Argumenten kommen, ist doch nicht schlimm, ich habe nichts zu verbergen, geht mich nichts an, muß man sich über die "praktische Demokratie" in diesem Land nicht wundern.
Ich vermisse bei den Menschen die Initiative, sich für Mißstände einzusetzen, auch wenn es sie persönlich nicht betrifft.
89 gab es den Slogan, "Wir sind das Volk". Der ist in meinen Augen aktueller denn je.
|
|
Eutersaft

|
reg. User
25.09.2007
22:39 Uhr
|
|
@antipasti
Immerhin zeigt es, wie professionell die FDP sich bislang mit dem Thema auseinandergesetzt hat...
Wenn wir jetzt beim Thema Rechtsradikalismus, Auseinandersetzung praktisch vor Ort bleiben wollen, hab ich nie FDP-Vertreter auf Demos z.B. gesehen, wo bis auf die CDU eigentlich viele Vereine und Parteien anwesend waren.
Ist schon witzig, wie man jetzt mit auf den Zug aufspringen will, geschehen letzten Sonnabend am Denkmal, wo auch ein Stand der FDP auf einmal vorhanden war.*g*
|
|
antipasti

|
reg. User
25.09.2007
22:53 Uhr
|
|
@eutersaft
ja, auch das. Aber wenn sie ihren Infostand weggelassen hätten: nicht schlecht. Die Hüpfburg war klasse. Vielleicht weiter so. Hüpfburg von der FDP und der Rest von Leuten, die sich Gedanken gemacht haben.
Aber dafür müssen die auch nicht ins Parlament, oder?
|
|
Eutersaft

|
reg. User
25.09.2007
23:04 Uhr
|
|
nö, müssen sie nicht *zwinker*
|
|
Meiner Einer

|
reg. User
25.09.2007
23:36 Uhr
|
|
Da tut ihr den Unrecht. Der Grabow war auch auf den ersten Aktionen auf dem Maggi dabei. Da waren alle vertreten bis auf die CDU, vielleicht sollte einem sowas zu denken geben...
|
|
matzec

|
reg. User
26.09.2007
04:51 Uhr
|
|
"Der Vermieter, die Hanseatische Baugenossenschaft Hamburg eG (HBH), wurde kurz nach der Eröffnung des Geschäfts darüber aufgeklärt, mit wem sie sich dort eingelassen hatte, was die sofortige fristlose Kündigung des Mietverhältnisses seitens der HBH nach sich zog. Die Nazis versuchten daraufhin gegen diese Kündigung juristisch vorzugehen, was nun offenbar gescheitert ist."
quasi ist da juristisch doch was zu holen, oder wie darf ich das verstehen? also das passt doch auch auf die situation in rostock... kündigen, verfahren gewinnen, zwangsräumen lassen...
p.s.: !3:1! *hicks*
|
|
Eutersaft

|
reg. User
26.09.2007
09:00 Uhr
|
|
Wenn man wollte, ginge da was, nicht von heut auf morgen, aber....
Der Vermieter hier für HRO ist aber keine Genossenschaft, sondern eine Privatperson. Soll heißen, nur ein Intressenvertreter.
|
|
|
|